und
Behindertenspezifische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Reha)
- Berufsorientierung
- Testen eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich einer möglichen Berufswahl
- Berufswahlentscheidung
- Erwerb beruflicher Grundfertigkeiten
- Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses
- Sozialpädagogische Begleitung durch Sozialpädagogen (m/w/d)
- Freizeitpädagogische Angebote
- In Einzelgesprächen wird die finanzielle Situation des Teilnehmenden besprochen und Hilfe bei der Beantragung verschiedenster Leistungen angeboten
- Training sozialer und methodischer Kompetenzen
- Bewerbungstraining (u.a. Nutzung der JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit)
- arbeitsplatzbezogene Einarbeitung, Vermittlung in eine Ausbildung oder versicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerb des Hauptschulabschlusses
Unser Bildungsträger bietet im Rahmen der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses an.
Die Abschlussprüfungen werden als Prüfung für Schulfremde extern an einer Oberschule der Region absolviert.
Festigung und Vertiefung der Sozialkompetenzen im Rahmen der Maßnahme:
-- > Durchführung von Projekttagen, z.B. als gemeinsame 3-tägige Freizeitfahrt mit Übernachtung in einer Herberge
Ziel ist es, sich durch gemeinsame Aktivitäten, Gruppenangebote, aber auch durch die Möglichkeit individueller Gespräche in einem sich vom normalen Ausbildungsalltag abgrenzenden Umfeld, besser kennen zu lernen.






nach §§ 51 und 53 SGB III
Behindertenspezifische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB Reha)
nach § 117 Abs. 1 S.1 Nr. 1 b) i.V.m. §§ 51 und 53 SGB III
- Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft
- Lager/Handel
- Metall (gemeinsam mit dem bsw - Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft gGmbH)
- Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft
- Metall (gemeinsam mit dem bsw - Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft gGmbH)
Unabhängig von unseren angebotenen Berufsfeldern unterstützen wir die Jugendlichen dabei, entsprechend ihren Neigungen und Interessen sich beruflich vielseitig zu orientieren, einen gezielten Einblick in den Arbeitsalltag zu erhalten und vor allem über Betriebspraktika alternative Berufschancen wahrzunehmen.
Zielgruppe
- junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.,
- die noch nicht reif genug für eine Ausbildung sind oder noch über keine Berufseignung verfügen
- denen die Aufnahme einer Ausbildung wegen fehlender Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des Ausbildungsmarktes und dem persönlichen Bewerberprofil nicht gelungen ist und deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden soll (Steigerung der Vermittelbarkeit)
Zielgruppe:
- junge Menschen mit Behinderungen (Rehabilitanden, für die die BA der zuständige Rehabilitationsträger ist) ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und grundsätzlich eine Berufsausbildung anstreben
- die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife oder Berufseignung verfügen
- denen die Aufnahme einer Ausbildung wegen fehlender Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des Ausbildungsmarktes und dem persönlichen Bewerberprofil nicht gelungen ist und deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden sollen (Steigerung der Vermittelbarkeit)
Förderdauer:
Generell bis zu 10 Monate
Ausnahmen:
- Teilnehmer mit Behinderung bis zu 11 Monate
- Teilnehmer, die ausschließlich an einer Übergangsqualifizierung teilnehmen bis zu 9 Monate
- Teilnehmer, die auf einen Hauptschulabschluss vorbereitet werden, können bis zu 12 Monaten gefördert werden
Die Förderdauer mit dem Ziel „Erreichen der Ausbildungsreife“ beträgt bis zu 11 Monate.
Für Teilnehmer, die ausschließlich das Ziel der versicherungspflichtigen Beschäftigungsaufnahme haben, beträgt die Förderdauer bis zu 18 Monate.
Für Teilnehmer, die im Rahmen der BvB-Reha auf den Hauptschulabschluss vorbereitet werden sollen, beträgt die Förderdauer bis zu 12 Monate.
Bitte informieren Sie sich bei der Agentur für Arbeit Pirna, Berufsberatung.
Weitere Infos gibt es --> HIER